Hinweis: Unter dem Titel „Bruchpunkte“ bietet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in der Straße der Pariser Kommune 8A am 30. und 31. Mai ebenfalls interessante Vorträge und Debatten an, auf die wir euch im Programmheft gern mit hinweisen.

Speakers

Matt Huber · Birgit Mahnkopf · Norman Paech · Lia Becker · Franziska Heinisch · Ilan Pappé · Daniel Illger · Ferat Koçak · Lukas Meisner · Tariq Ali · Clara Mattei · Nam Duy Nguyen · Ines Schwerdtner · Ingar Solty · Gün Tank · Özlem Demirel · Margarita Tsomou · Judith Scheytt · Hanno Hauenstein · Mesut Bayraktar · Paul LeBlanc · uvm.

Das ist der Kongress:

  • über 80 Veranstaltungen
  • Bis zu 10 parallele Schienen
  • Vernetzungsveranstaltungen
  • Workshops & Praxiswerkstatt
  • Buchvorstellungen
  • Abendpodien
  • Party und Kulturprogramm

Der 6. November 2024 war ein Schock für Deutschland und die Welt. Mit der Rückkehr von Donald Trump breitet sich eine neue Welle des Nationalismus und Rassismus aus, die rechte Bewegungen weltweit stärkt. Die Ampel-Koalition ist an ihren eigenen Widersprüchen zerbrochen und voraussichtlich wird der Blackrock-Millionär Friedrich Merz als Kanzler folgen. Während die AfD als vermeintliche Systemopposition weiter an Macht gewinnt, ringt die Linkspartei darum, im Bundestag zu bleiben. Zeitgleich setzt die israelische Regierung ihre genozidale Kriegspolitik weiter fort.

Diese Zeiten bergen gleichzeitig das Potential für Aufbrüche von links. Hunderte Menschen haben in Leipzig um das Direktmandat von Nam Duy gekämpft und gewonnen. Sie haben vorgemacht, wie eine erneuerte Linke aussehen kann und durch ihren Sieg die erste Person of Color in den sächsischen Landtag gebracht. Tausende sind in den letzten Monaten der Linken beigetreten und bereit, im Zuge der Neuwahl um eine neue Linke kämpfen. In Studis gegen Rechts stellen sich Studierende an den Unis deutschlandweit gegen den Aufstieg der AfD. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst werden im Frühjahr in eine große Streikauseinandersetzung gegen Kürzungspolitik und für bessere Arbeitsbedingungen treten.

Streikführer:innen, die 77 Tage gestreikt und am Ende gewonnen haben; Organizer:innen, die in ihrem Straßenzug jede Haustür kennen und die Herzen und Köpfe dahinter erobert haben; Antifaschist:innen, die die größten Massenblockaden gegen die AfD auf die Beine gestellt haben – beim MarxIs’Muss Kongress kommen all diese Menschen zusammen. Wir wollen auswerten, wo wir nach der Bundestagswahl auf dem Weg hin zu einer erneuerten und klassenorientierten Linken stehen und wie wir in den nächsten Monaten daran weiterarbeiten können. Lasst uns gemeinsam den größten linken Kongress in 2025 aufbauen, um uns den politischen, strategischen und organisatorischen Fragen unserer Zeit zu stellen. Für einen Aufbruch von links – gegen alle Widerstände.

Melde dich jetzt an und sei Teil davon!

Wie die Nazis erfolgreich geschlagen wurden: Die Erfahrungen von Dresden nazifrei und Rock gegen Rechts

Donnerstag, 17:00
Volkhard Mosler (marx21, Organisator von Rock gegen Rechts in Frankfurt am Main), Stefanie Graf (ehemals Kokreis von Dresden Nazifrei)

Paragraph 218 als Klassenparagraph

Freitag, 10:30
Felicitias Heinisch (#wirfahrenzusammen)

Marxismus und Gaming

Freitag, 12:30
Anne Tschöpe (Organizerin)

Auf der Suche: Roadmap des ökologischen Klassenkampfes

Freitag, 12:30
mit Hans Rackwitz (Sozialwissenschafter, Öko-sozialistischer Aktivist)

Poor thing Barbie! Wie feministisch ist Hollywood?

Freitag, 10:30
Ronja Soldner (Linke Neukölln), Lisa Baumeister (Linke Neukölln)

Einführung in die Theorie der Sozialen Reproduktion

Samstag, 12:30
Josina Heidel (SDS Hannover)

Vergesellschaftung als strategischer Kompass?

Samstag, 12:30
Alex Demirovic (Goethe-Universität Frankfurt), Jacob Blumenfeld (Universität Oldenburg, Center for Social Critique)

Zur Aktualität der Kritischen Theorie heute

Freitag, 15:30
Alex Demirovic (Goethe-Universität Frankfurt)

Einführung in die marxistische Rassismusanalyse

My Hanh Thi Phan (Linke Neukölln), Lina (Linke Berlin)

Arbeitszeitverkürzung: Im Interesse Aller?

Donnerstag, 17:00
Nicole Mayer-Ahuja (Universität Göttingen)

Theorie & Praxis – Wie geht sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftspolitik?

Samstag, 17:30
Paula Klaan (Ver.di Vertrauensperson Uniklinik Münster), Thomas Frischkorn (ver.di Vertrauensmann Telekom)

Fanon und die Gewalt der Unterdrückten

Freitag, 10:30
Mara Schaffer (SDS Leipzig), Valentin Schönthal (SDS Leipzig)

Kitas, Schulen, Krankenhäuser: erfolgreich Streiken in und für die öffentliche Daseinsvorsorge

Freitag, 10:30
Renate Schaffernicht (Pflegekraft), Hannah Reustle (Kitaprojekt ver.di)

Praxiswerkstatt: Wie schreibe ich einen guten Artikel?

Samstag, 15:30
Georg Frankl (Linke Neukölln, Redakteur Neuköllnisch)

Wie ist die Hamas entstanden? – eine kritische Analyse

Samstag, 10:30
Helga Baumgarten (Politikwissenschaftlerin, Universität Birzeit)

Wohnen in der Krise: Warum Wohnen ein Luxus geworden ist

Freitag, 17:00
Niklas Schenker (Linksfraktion Berlin), Bana Mahmood (Deutsche Wohnen und Co Enteignen) und Max Veulliet (KPÖ Salzburg)

Führung in Bewegung – der subjektive Faktor im Marxismus von Lukács bis Barker

Freitag, 12:30
Verena Riedmiller (Organizerin), Luigi Wolf (Organizer)

Die USA im Wahljahr – (was) kommt (mit) Trump?

Freitag, 10:30
Sean Larson (Aktivist und Autor für Tempest, USA)

Demokratischer Aufbruch und indigener Widerstand in Guatemala

Samstag, 12:30
Tatjana Sambale, Martin Schmalzbauer

Praxiswerkstatt: Wie schreibe ich eine gute Rede?

Freitag, 12:30
Sophia Anton (Organizerin), Luca Schooß-Neves (Organizer)

Vom leeren Ritual zum Massenstreik? Zwischenbilanz der Veränderung von Flächentarifrunden

Kira (Pflegekraft, Notruf NRW), Anja Voigt (Pflegekraft, Berliner Krankenhausbewegung)

Workshop: Crashkurs Luxemburg: Zum Verhältnis von Partei und Bewegung

Freitag, 12:30
Oskar Stolz (Organizer und Mitglied von die Linke)

Operaismus: Zum Verhältnis von Radikalität und Masse

Freitag, 10:30
Martin Schmalzbauer (Gewerkschaftssekretär, Politikwissenschaftler, Bewegungsaktivist)

Wagenknecht – Analyse und Potential einer neuen Partei

Samstag, 12:30
Mario Candeias (Rosa-Luxemburg-Stiftung), Ines Schwerdtner (Die Linke und Journalistin)

Kampf um die Köpfe der Kolleg*innen – Wie im Betrieb gegen Rechts kämpfen?

Freitag, 12:30
Malayn Saremski (Pflegekraft, Berliner Krankenhausbewegung), Lou Anton (marx21), Stefan Bornost (marx 21), Carlos Seefeld (IT-ler, Vertrauensleutesprecher Berliner Stadtreinigung), Anja Voigt (Pflegekraft, Berliner Krankenhausbewegung)

Zur Gefahr des Faschismus angesichts der Klimakatastrophe

Samstag, 17:30
Carl Lingesleben (#wirfahrenzusammen, SDS Berlin), Tatjana Söding (Zetkin Collective)

Praxiswerkstatt: How to Social Media?

Freitag, 15:30
Antonia und Nils (beide Linke Neukölln)

Welche Rolle spielt der Staat in der Transformation?

Samstag, 10:30
Niklas Droste (#wirfahrenzusammen), Florian Özcan (Organizer), Karla Zierold (SDS Leipzig)

Ist die Zwei-Staaten-Lösung gescheitert?

Sonntag, 11:00
Hakumi Al Haqq (Linke Neukölln)

FAQ

Wir bieten am 30. und 31. Mai von eine kostenlose Kinderbetreuung für verschiedene Altersgruppen ab 3 Jahren an. Bitte teile uns an mim@marx21.de mit, ob du diese in Anspruch nehmen möchtest.

Wir werden von Donnerstag bis Sonntag eine KüFa vor Ort haben, bei der ihr euch gegen Spende Essen abholen könnt. Darüber hinaus könnt ihr euch Kaffee, Snacks und weitere Getränke am Kiosk kaufen. Dafür könnt ihr bei der Anmeldung Essensmarken erwerben. Ansonsten gibt es in fußläufiger Entfernung Supermärkte und weitere Verpflegungsmöglichkeiten.

Der MarxIsMuss ein Mitmach-Kongress! Wir suchen immer nach helfenden Händen. Falls du uns vor Ort unterstützen willst, melde dich einfach bei der Anmeldung oder unter mim@marx21.de!

Falls Dir während des Kongresses Situationen diskriminierend, unwohl oder belastend vorkommen, kannst Du Dich telefonisch bei unserem Awareness-Team melden. Die Telefonnummer wird beim Kongress deutlich sichtbar zur Verfügung stehen.

Um auf dem Laufeden zu bleiben, abonniere hier den MarxIsMuss Telegram-Kanal.

In addition to the events that will be held in English anyway, we are making every effort to provide English translations for some of the events. We will keep you posted!

Der Eingangsbereich sowie die Veranstaltungsräume im Erdgeschoss und im ersten Stock sind barrierefrei zugänglich. Inklusive Toiletten sind ebenfalls vorhanden.